1964 geboren in Torgau
1971 - 1981 Schulbesuch
1981 - 1990 Ausbildung und Tätigkeit als Töpfer
1988 1990 Abitur
1990 - 1996 Studium an der HfBK Dresden, Freie Kunst/Abt. Plastik, Fachklasse Prof. Helmut Heinze (Diplomabschluss)
1992 DAAD-Stipendium University of East Anglia (GB)
1996 - 1997 Studium Angl./ Kunstgesch./ Phil. an der TU Dresden
seit 1994 Freiberuflicher Künstler
seit 1999 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK)
seit 1999 lebt und arbeitet in Polbitz b. Torgau
2021 Kirche Polbitz (B)
2021 Kirche Polbitz (P)
2020 Spinnerei Leipzig (B)
2019 Spinnerei Leipzig (B)
2018 Städtisches Museum Eisenhüttenstadt (B)
2018 Kulturforum St. Thomä-Kirche Soest (B)
2017 Landtag Dresden (B)
2017 Mischhaus Leipzig (B)
2017 Stadtmuseum Naklo nad Notecia, Polen (B)
2017 Lichtenburg Prettin (B)
2017 Schloss Doberlug (B)
2016 Lichtenburg Prettin (B)
2016 Burg Storkow (B)
2015 Tapetenwerk Leipzig (B)
2014 Tapetenwerk Leipzig (B)
2013 Kleine Galerie Torgau (P)
2013 Tapetenwerk Leipzig (B)
2012 Galerie VorOrtOst Leipzig (B)
2012 Stallhof Dresden (B)
2011 Neue Galerie Chemnitz (B)
2008 5. Oschatzer Kunstwoche (B)
2007 Th.-Münzer-Haus Oschatz (B)
2003 Sparkasse Torgau (P)
2003 SAB Dresden (B)
2003 BBK Potsdam (B)
2002 Krankenhaus Oschatz (P)
2001 Kulturhaus Torgau (P)
1999 Kurhaus Bad Schmiedeberg (B)
1998 Bad Düben (B)
1997 Rathaus Sindelfingen (P)
1996 Kunstwoche Langenau b. Ulm (B)
1996 HfBK Dresden (B)
1993 Kleine Galerie Torgau (B)
1992 HfBK Hamburg (B)
1991 Kleine Galerie Torgau (B)
1990 Bezirkskunstausstellung Leipzig (B)
2017 Gellert-Preis für Bildende Kunst
der Sparkasse Leipzig und des Landkreises Nordsachsen
2013 1. Preis Ideenwettbewerb "Lebensuhr"
Deutsche Stiftung Organspende
2009 2. Preis Ideenwettbewerb "Eine Bank für uns"
Sparkasse Aue-Schwarzenberg
1996 3. Preis F6-Skulpturenwettbewerb Dresden
1994 1. Preis F6-Skulpturenwettbewerb Dresden
Architektonisch fügt sich die Gesamtgestaltung harmonisch in die dreieckige Grundform des Platzes ein, indem Bezug genommen wurde auf die Topographie und die Blickbeziehungen in Richtung Rathaus und zum westlich gelegenen Verkehrsknotenpunkt der Straßenkreuzung. Beim Umschreiten der Anlage erschließen sich vielfältige hintersinnig-allegorische wie illustrative Assoziationen zum Schildbürgerbuch der 2015 leider verstorbenen Schildauer Ehrenbürgerin Ruth Kraft. Es war mir eine große Ehre und Herausforderung zugleich, sowohl eine allansichtig attraktive Figuration dieser Größenordnung zu gestalten, als auch - noch während des Schaffensprozesses - auf die verschiedensten Anregungen der Schildauer Bürgerschaft zu reagieren. Mitunter sind mir selber noch während der Arbeit (oder auch in der Nacht) Veränderungen oder Ergänzungen eingefallen, deren Detailfülle ein umfassenderes Spektrum der Schildbürgergeschichten bietet und damit Einheimische wie Gäste der Stadt anregt, sich diese skurrilen Abenteuer neu zu erschließen.
"Der Stadtmensch" am Kurhaus in Bad Schmiedeberg war meine erste größere Arbeit im Bereich Kunst im öffentlichen Raum.
1994/95 - noch während meines
Hochschulstudiums in Dresden durfte ich diese in zwei Urlaubssemestern realisieren.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com